Watzlawicks Paradoxien des Alltags
„Ich will, dass du dich freiwillig änderst!“
Mit Dr. Andrea Köhler-Ludescher
„Warum läuft es so zäh, dass die Mitarbeiter die (für sie) unangenehm einschneidenden „Change“-Maßnahmen im Sinne des Unternehmens freudig-professionell mittragen?“, fragt sich das Management. Oder der Chef sinngemäß an den Mitarbeiter: „Treffen Sie gefälligst eigenständige Entscheidungen! Aber untergraben Sie ja nicht meine Autorität!“
Detto im Privatleben: „Mein Partner soll mir meine Wünsche erfüllen – aber er soll es wirklich von alleine wollen, sonst will ich es nicht.“ Und: „Die Kinder sollen die Hausaufgaben gefälligst motiviert machen!“ Zur Vision oder dem Sinn des Lebens: „Lebe im Moment! Aber habe einen Plan!“
Mit solchen oder ähnlichen paradoxen Themenstellungen begegnen uns Kunden oft in der Praxis – Ihnen auch?
Inhalte
Von der Muster-Erkennung zur konkreten Praxisanwendung:
- „Lösungs-Werkzeuge“: Erwerb von Interventions-Ansätzen zur Auflösung bzw. zum Umgang mit ungewollt-paradoxen Strukturen (Gegenparadoxien im Sinne von Symptomverschreibungen: „Similia similibus curantur“ kreieren)
- Struktur-Kompetenz: Erkennen von (meist unbewussten) paradoxen Kommunikations-Strukturen anhand zugrundeliegender Muster und hypnotischer Wirkung anhand vieler Praxisbeispiele
- Erfahrung: Somatisches Erkennbarmachen von leidvollen „Double Binds“ und Watzlawick/Beavin/Jackson-Axiomen der Kommunikation
- Theorie: Vermittlung von paradoxien-theoretischen Grundlagen. „Schein-Lösungen“ (Lösungen 1. Ordnung) unterscheiden von rahmenüberwindenden Lösungen (Lösungen 2. Ordnung) im Watzlawick´schen Sinne.
Informationen zum Seminar
- Unerwünschten Paradoxie-Mustern bei Change-Prozessen in Organisationen auf die
Schliche kommen - Den Umgang mit scheinbar blockierenden Paradoxien zur kreativen Kraft entwickeln
- Verständnis für Paradoxien als Hintergründe von Konflikten in Unternehmen
- Persönlichkeitsentwicklung: Starken (leidschaffenden) Glaubenssätzen auf die Spur kommen und Wege zur Transformation kennenlernen
- Rückbezüglichkeit in Sinnfindung und Selbstwerdung: Kreative Eigenverantwortung entwickeln können mittels konstruktivistischer Haltung nach Watzlawick
Informationen & Trainerin
23.-25.07.2018
- Investition: 580 Euro
Über die Trainerin
Kontakt
www.koehler-ludescher.at
Empfohlene Veranstaltungen in Kombination mit „Watzlawicks Paradoxien des Alltags“

Body Based
Leadership
26.07.-27.07.Rolf Krizian

Die Kunst, authentisch zu überzeugen
26.07.-27.07.Laura Baxter

METAFORUM Kongress 2018
28.07.-29.07.Selbststeuerung in Beratung, Therapie, Organisationsentwicklung und Führung
SeminarbeschreibungSoCa2018