Grundkurs Hypnosystemische Konzepte
Grundlagen und Anwendungsfelder
Mit Dr. Gunther Schmidt
Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen schnell und nachhaltig wirksam aktiviert und zieldienlich genutzt werden und kognitive Potenziale mit intuitiven zu optimaler Synergie zusammengeführt werden. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der hypnosystemischen Konzepte für nachhaltig erfolgreiches Coaching (angepasst an den Zeitrahmen) systematisch.
Inhalte
- Hypnosystemische Grundlagen-Konzepte der Wahrnehmungsorganisation, Fokussierung von Aufmerksamkeit und Erlebnis-Erzeugung.
- Modelle für differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungs-Mustern und daraus abgeleiteter Systematik der Interventionsplanung.
- Hypnosystemische Pacing- Strategien, Frage- und Kommunikationstechniken für die Klärung der Zuweisungsdynamik und für den Aufbau zieldienlicher, würdigender Beratungssysteme.
- Systematik einer wirksamen Auftragsklärung und der Gestaltung Kompetenz-aktivierender Zielentwicklung. Passgenaue Nutzung diverser Auftrags-Muster.
- Methoden Lösungs- und Kompetenz-fokussierender Hypothesenbildung.
- Hypnosystemische Beschreibungs- und Erfassungs-Techniken für die Identifizierung widersprüchlicher und / oder problemstabilisierender Aufträge und Interventionsstrategien für deren lösungsförderliche Transformation und Nutzung (von „unlösbaren“ Aufträgen zur Konstruktion lösbarer Probleme). Kybernetik 2. Ordnung – Aufbau des Beratungs-Systems. Und: Hypnosystemische Interventionshilfen für den Aufbau konstruktiver Kooperationsmuster (Pacing- und Einladungsstrategien) und Interventionstechniken für die Entfaltung von Motivation und zieldienlichem Engagement der KundInnen.
- Lösungsfokussierende Gestaltung diverser Settings von Coachings als lösungsfokussierender Kurzzeit-Beratung.
- Strategien für eine auftrags- und zieldienliche Utilisation eigener Erlebnisprozesse der BeraterInnen in der kooperativen Begegnung mit KundInnen.
- Hypnosystemische Strategien für den Aufbau Kompetenz-fokussierender Wahrnehmungs- und Interaktionsgestaltung. Kompetenz-aktivierende Strategien aus der Erickson´schen Hypnotherapie.
- Systematische lösungsfokussierende Strategien für Selbstmanagement und Selbst-Coaching.
- Systematische Arbeit mit diversen Skalierungs-Strategien.
- Hypnosystemische Interventionsstrategien, um Probleme/ Symptome verstehbar zu machen als wertschätzbare Kompetenzen für verdeckte Ziele und Loyalitäten. Konzepte eines lösungsorientierten Ambivalenz-Coachings.
- Spektrum hypnosystemischer Interventionsmöglichkeiten, z.B.: Positive Konnotationen, System-Skulpturen/ System- u. Team-Choreographien, Utilisationstechniken, Design von Kompetenz-fokussierenden Aufgaben, So-tun-als-ob-Interventionen, systemisches Moderieren, Arbeit mit Metaphern, Ritualen und Symbolen und viele andere systemische und hypnotherapeutische Interventionstechniken.
- Utilisation von Multiplizität, Arbeit mit Modellen „innerer Team-Konferenzen“ und „Seiten“-Modellen und deren synergetische Optimierung.
Erkenntnisse der modernen Hirnforschung und ihre Implikationen für Beratungs-Prozesse und für Führungs-Aufgaben. Strategien für die Stärkung sog. „emotionaler Intelligenz“ und „sozialer Kompetenz“. Hypnosystemische Modelle und Interventions- Konzepte für optimale Lebens- Balance, Sinn-Entwicklung und Karriereplanung.
Wie man „Problem-Phänomene“ zu „Leibwächtern“ machen kann.- Wie man „Problem-Phänomene“ zu „Leibwächtern“ machen kann.
- Hypnosystemische Interventionen für diverse Problemstellungen mit Metaphern, symbolischen Interventionen, Ritualen und System-Choreographien.
- Integration hypnosystemischer Modelle mit anderen kompatiblen Konzepten (z.B. psychodramatischen, provokativen, EMDR, EDxTM etc.)
- Fallstudien aus der eigenen Berufspraxis, Supervision
- Psychosomatische und ähnliche Probleme als Weisheit des Organismus für gesunde Lösungen transformieren.
- Probleme übersetzen als Zeichen für Loyalitäts-Zwickmühlen und Loyalitätsleistungen und Interventionen für deren konstruktive Auflösung.
Informationen & Trainer
23.-27.07.2018
- Investition: 1.100 Euro
- Art: Grundlagenkurs
Über den Trainer
Dr. Gunther Schmidt gilt international als Pionier der Integration systemischer Konzepte und Erickson´scher Hypnotherapie mit verwandten Ressourcen-Konzepten in Beratung und Therapie. Seit vielen Jahren ist er auch international auf dem Gebiet des Coachings und der Team- und Organisationsberatung und -Entwicklung sowohl in direkten Konsultationen für Unternehmen als auch in der Weiterbildung von OE-Experten und im Bereich Kompetenz- und lösungsorientierter Psychotherapie tätig. Sein Angebot reicht von kontinuierlichem Curricula für hypno-systemische Organisationsberatung bis hin zu Coaching und Persönlichkeitsentwicklung.
- Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Ärztlicher Direktor der SysTelios-Privatklinik für psychosomatische Gesundheitsentwicklung in Waldmichelbach-Siedelsbrunn
- Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg
- Begründer des hypnosystemischen Ansatzes für Kompetenz-Aktivierung und Lösungsentwicklung in Therapie / Beratung / Coaching / Team- und Organisationsentwicklung
- Vorstandsmitglied des Helm-Stierlin-Instituts für systemische Therapie / Beratung
- Ausbilder u. langjähriger 2. Vorsitzender der Milton-Erickson-Gesellschaft (MEG)
- Mitbegründer und Senior Coach des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC)
- Internationale Lehr- und Beratungstätigkeit
- Träger des Life Achievement Awards 2011 der deutschen Weiterbildungsbranche
- Autor zahlreicher Fachpublikationen (Bücher, Fachartikel, Audio- und Video-Publikationen)
- G. Schmidt, Liebesaffairen zwischen Problem und Lösung, Carl-Auer-Systeme Verlag, 6. Aufl. 2016 (1. Aufl. 2004)
- dto.: Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung, Carl-Auer-Systeme Verlag, 7. Aufl. 2016 (1. Aufl. 2005)
- dto.: Gut beraten in der Krise, Manager-Seminare Verlag 2009
- dto. (zus. Mit G. Weber u. F.B. Simon): Aufstellungen revisited, Carl-Auer-Systeme Verlag, 2. Aufl. 2013
- Bohne, M., M. Ohler, G. Schmidt, B. Trenkle (Hrsg.): Reden reicht nicht!? – Bifokal-multisensorische Interventionsstrategien für Therapie und Beratung. Carl-Auer Verlag, 2016 (in Vorber.)
- Schmidt, G.: Stationäre Psychotherapie in einer psychosomatischen Klinik: Optimale Vorbereitung aus hypnosystemischer Sicht. In: Proir, M.: Beratung und Therapie optimal vorbereiten, Carl-Auer-Verlag, Heidelberg 2016
- Schmidt, G.: Berater als »Realitätenkellner« und Beratung als koevolutionäres
Konstruktionsritual für zieldienliche Netzwerkaktivierungen. In: W.A. Leeb u.a. (Hrsg.): Der Realitätenkellner, Carl-Auer-Verlag, Heidelberg 2011 - Schmidt, G.: Kompetente jugendliche Kunden und Familien als kotherapeutische Hefersysteme. In: W. Rotthaus (Hrsg.): Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Carl-Auer-Verlag, Heidelberg 4. Aufl. 2013
Empfohlene Kurse in Kombination mit dem Grundkurs Hypnosystemische Konzepte

Hypnosystemische
Konzepte
Grund- & Aufbaukurs23.07.-03.08.
Dr. Gunther Schmidt
Separat buchbare Module.

Hypnosystemisches Know-how für agile Organisationen
06.08.-10.08.Tilman Peschke, Norbert Distler und Karl Hochdorfer

Rituale
Und wie sie uns helfen,beweglich und stabil zu bleiben
06.08.-10.08.
Dr. Reinhold Bartl
Hypnosystemische Zugänge für den Erhalt mentaler Beweglichkeit und Kompetenzerleben in Zeiten verlässlicher Veränderungen.
SeminarbeschreibungSoCa2018